Wer in Bayern ein Haus oder ein Gebäude für ein Unternehmen baut, der begegnet hier einer Besonderheit. Die Rede ist vom Brandschutznachweis Bayern. Ein Nachweis in dieser Form gibt es mit wenigen Ausnahmen nur in Bayern. Was ein Brandschutznachweis ist und warum man diesen braucht, kann man nachfolgend erfahren.
Der Brandschutznachweis Bayern
Ein Gebäude ist nicht nur der Ort zum Wohnen oder zum Arbeiten, sondern von einem Gebäude kann auch eine Gefahr ausgehen. Das ist gerade dann der Fall, wenn es in einem Gebäude zu einem Brandausbruch kommt. Damit es nicht zu einem Brand kommt oder zumindest die Brandfolgen möglichst gering sind, müssen Brandschutzmaßnahmen umgesetzt werden. Die Brandschutzmaßnahmen können hierbei durch bauliche, durch anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen bestehen. Welche Brandschutzmaßnahmen zur Anwendung kommen, orientieren sich am Gebäude und den Gefahren die davon ausgehen. Was für Brandschutzmaßnahmen umgesetzt werden müssen, wird individuell von einem Sachverständigen für Brandschutz festgelegt. Das wird in einem Brandschutzkonzept niedergeschrieben, was dann von der Baurechtsbehörde geprüft und genehmigt wird. Dass die Brandschutzmaßnahmen auch umgesetzt werden, gibt es den Brandschutznachweis Bayern.
Darum braucht man den Brandschutznachweis Bayern
Der Brandschutznachweis ist ein gesetzliches Instrument, das die Bauordnung des Landes Bayern kennt. Er kommt hierbei bei allen Gebäuden zur Anwendung, vor allem auch bei den Sonderbauten. Darunter versteht man Schulen, Industriebetriebe oder zum Beispiel auch Krankenhäuser. Der Brandschutznachweis Bayern ist mit anderen Nachweisen nach Abschluss der Bauarbeiten, der Baurechtsbehörde vorzulegen. Der Brandschutznachweis ist gegenüber der Behörde der Nachweis, dass alle Brandschutzmaßnahmen die das Konzept vorgesehen hat, auch umgesetzt wurden. Eine weitere Überprüfung vom Brandschutz durch die Baurechtsbehörde erfolgt hierbei nicht mehr. Maßgeblich für die Baurechtsbehörde ist hier nur die Bestätigung mittels dem Nachweis.
Beauftragung vom Brandschutznachweis Bayern
Benötigt man jetzt den Brandschutznachweis nach Fertigstellung der Bauarbeiten, so muss man einen Prüfsachverständigen für Brandschutz beauftragten. Hierbei handelt es sich um einen besonders geschulten und zugelassenen Sachverständigen. Das ist wichtig, so kann man nicht einfach irgendeinen Brandschutzsachverständigen mit dem Brandschutznachweis beauftragten. Grundsätzlich hat man hier als Bauherr das Recht der freien Entscheidung bei der Beauftragung. Natürlich muss man auch die Kosten für die Inanspruchnahme von einem Prüfsachverständigen tragen. Die Kostenhöhe ergibt sich entweder aufgrund einer Honorarordnung oder ist auf freier Basis vereinbart worden. Die Honorarordnung für Architekten kommt gerade dann zur Anwendung, wenn bereits der Prüfsachverständige vorher mit der Planung vom Brandschutz beauftragt war. Da es Kostenunterschiede gibt, sollte man bei der Beauftragung von einem Brandschutznachweis Bayern ruhig auch einen Vergleich durchführen. Oder lesen Sie hier – https://allindustry.net/so-wird-ein-brandschutzkonzept-bayern-erstellt/


Man kann eine Arbeitsplatzabsaugung erst einmal Grundlegend in zwei Kategorien einteilen. Die fest installierten Geräte und die flexiblen Geräte. Die fest installierten Geräte sind meist in größeren Industrien zu finden und dort praktisch permanent im Einsatz. Demnach ist auch die Belastung deutlich höher, als bei anderen Einsatzgebieten. Die flexiblen Geräte kommen meist in der Elektronik zum Einsatz. 



Es gibt viele Arten von Seilen, aber nicht jede Art von Seilen ist für jeden Zweck geeignet. So gibt es ganz normale Nylonseile, Seile aus Hanffasern, Seile aus Draht, Stahlseile und auch Edelstahlseile. Gerade letzteres Seil, das Edelstahlseil ist ein ganz besonderes Seil, das man natürlich im normalen Hausgebrauch nicht nutzt, weil es eben für spezielle Zwecke geeignet ist. Aber das hat auch seinen Grund. Denn Seile aus Edelstahl bieten tolle Vorteile, die andere Seilarten einfach nicht erbringen können, selbst wenn man es wollte. Wer jetzt noch sagen möchte, dass ein Seil doch ein Seil ist und es da keine Unterschiede gibt, der sollte sich wirklich Gedanken über die Aussage machen. Denn ein Seil ist, wie man es schon anhand der verschiedenen Arten von Seilen erahnen kann, eben nicht einfach ein Seil. Und so kommen Edelstahlseile eben auch nur bei spezifischen Gelegenheiten zur Anwendung, wo sie dann aber ihre ganze Klasse zeigen und mit ihren Vorteilen punkten können.
Ob in einem Wohnhaus, in einem Industriegebäude, in Bürogebäuden oder sonstigen öffentlichen Gebäuden gibt es Treppen, aber auch Balkone. Zum Schutz, aber auch für eine einfache Nutzung benötigt man Geländersysteme. Welche Unterschiede es bei den Systemen gibt und auf was man achten sollte, kann man nachfolgend erfahren.